Resilienz ist eine mentale Stärke, die Stabilität und Orientierung bei Herausforderungen und Veränderungen gibt. Sie hilft nicht nur in schwierigen Zeiten, sondern lässt uns im besten Fall gestärkt daraus hervorgehen. Sie kommt aus der Sozialwissenschaft und der Kinderpsychologie und hat in den letzten Jahren immer mehr Beachtung gefunden. Seit 2014 gibt es beispielsweise das interdisziplinäre Leibnitz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Die Resilienz gehört zu der sogenannten "positiven Psychologie". Das heißt, sie setzt in der Vorbeugung von psychischen Erkrankungen - wie Burnout, Depressionen und Belastungsstörungen - an.
Man weiß aus der Stressforschung, dass Menschen unter vergleichbaren Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich reagieren. Was dem einen an die Substanz geht, bringt den anderen dazu sich zu engagieren, kreative Lösungsvorschläge zu entwickeln und ins Handeln zu kommen. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff der Resilienz zu sehen. Die Menschen unterscheiden sich nicht nur in ihren Bewältigungs-Strategien, sondern auch in den langfristigen Folgen auf das psychische Erleben und die psychische Gesundheit. Nun erleben stabilere Menschen gegenüber weniger resilienten Menschen nicht weniger Trauer oder Schmerz. Was sie aber u.a. auszeichnet, ist der Umgang damit und die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf auch vorhandene positive Aspekte zu richten.
In meinen Seminaren lernen Sie die "Werkzeuge" der Resilienz kennen. Diese können Ihnen als Leitfaden für einen veränderten Umgang mit Situationen - die immer wieder negative Emotionen auslösen - dienen. Sie erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen innehalten, einen anderen Blickwinkel einnehmen, nach neuen Lösungswegen suchen und sich so für die nächste Herausforderung wappnen können.
Lernen Sie im Seminar das spannende Thema Resilienz kennen.
Resilienz ist erlernbar und trainierbar!
Monika Rubner
Zert. Resilienztrainerin